Künstliches Schultergelenk (Schulterprothese) beim Schulterunfall

Ein künstlicher Gelenkersatz wird benötigt, wenn Gelenkflächen irreparabel geschädigt sind, die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist und Schmerzen nicht mehr behandelbar sind. Der Zeitpunkt für eine Schulterprothese-Operation hängt von individuellen Faktoren wie dem Leidensdruck und der Beeinträchtigung der Lebensqualität ab. Das Hauptziel ist die Schmerzlinderung und die Wiederherstellung einer funktionierenden Schulter für den Alltag.

Diagnoseverfahren bei Schultergelenksproblemen

Zu den gängigen Diagnosemethoden zählen konventionelle Röntgenbilder in verschiedenen Ansichten sowie Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) zur Beurteilung der Rotatorenmanschette. In manchen Fällen sind weitere Untersuchungen wie MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie) erforderlich.

Operative Versorgung bei Schultergelenksbeschwerden

Wie bereits erwähnt, ist ein künstlicher Gelenkersatz notwendig, wenn Gelenkflächen irreparabel geschädigt sind, die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist und Schmerzen nicht mehr behandelbar sind. Die Schulterprothese-Operation wird individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst, wobei Schmerzlinderung und Funktionswiederherstellung im Vordergrund stehen.

Verschiedene Schulterprothesen-Implantate

Es gibt unterschiedliche Implantate für verschiedene Erkrankungen. Die Oberarmkomponenten bestehen meist aus Metalllegierungen oder Titan, während auf der Gelenkpfannenseite häufig Kunststoffmaterialien (Polyäthylen) verwendet werden. Abhängig von der Knochenqualität können die Komponenten zementiert oder zementfrei verankert werden. Eine Hemiarthroplastik bezeichnet den Ersatz der Oberarmkugel, eine Totalarthroplastik den gleichzeitigen Ersatz der Gelenkpfanne. Generell gibt es drei Systeme: anatomische Schulterprothese, Oberflächenersatz (schaftfreie Implantate) und inverse Schulterprothese.

Nachsorge & Rehabilitation nach einer Schulterprothese-Operation

Nach der Operation wird der Arm in einem Schlingenverband (Orthogilet) ruhiggestellt, nachts etwa vier Wochen lang, tagsüber bei Bedarf. Schon am ersten Tag beginnt die Physiotherapie mit geführten Bewegungsübungen. In der Regel erfolgt der Spitalaustritt nach Hause. Der betroffene Arm kann tagsüber aktiv bewegt, aber anfangs noch nicht belastet werden.

Die Physiotherapie – kombiniert aus Trocken- und Wassertherapie – findet etwa zweimal pro Woche über insgesamt drei bis sechs Monate statt. Für die Hautnaht werden meist selbstauflösende Fäden verwendet, die nicht entfernt werden müssen. Eine spezielle Wundpflege ist nicht erforderlich. Regelmässige ärztliche Kontrollen finden in der Regel nach sechs Wochen, drei Monaten, sechs Monaten.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Schenkelhalsfraktur bei verschiedenen Altersgruppen

Schenkelhalsfrakturen sind Knochenbrüche, die bei verschiedenen Altersgruppen und in unterschiedlichen Situationen vorkommen können. Bei jüngeren Patienten entstehen sie häufig durch Hochenergieverletzungen wie Verkehrsunfälle oder Stürze aus grosser Höhe. Bei älteren ...

Wirbelsäulenkorrektur – Pedikelsubtraktionsosteotomie zur Korrektur rigider Deformitäten

Nach 15 qualvollen Jahren im Rollstuhl erwog Hans W. den Freitod. Für den 65-Jährigen war Sitzen oder Liegen nur im 90-Grad-Winkel möglich. In einer beeindruckenden Operation richteten Spezialisten ihn wieder ...

Wirbelsäulenversteifung (Spondylodese) bei Wirbelgleiten

Spondylolisthesis, auch bekannt als Wirbelgleiten, ist eine Erkrankung, bei der sich Wirbelkörper gegeneinander verschieben und die Stabilität der Wirbelsäule beeinträchtigt wird. Diese Verschiebung kann sowohl angeboren als auch erworben sein, ...

Oberarmkopfbruch: Behandlung einer subcapitalen Humerusfraktur mit Plattenstabilisierung

Ein subcapitaler Schulterbruch oder Oberarmkopfbruch ist eine Verletzung, bei der der Übergangsbereich zwischen dem Oberarmschaft und dem Oberarmkopf betroffen ist. In manchen Fällen kann eine konservative Behandlung mittels Ruhigstellung des ...

Hüftprothese – künstliches Hüftgelenk

Die Hüftprothese ist ein wirksames Mittel zur Behandlung von schmerzhafter Hüftarthrose und zählt zu den erfolgreichsten Operationen in der Orthopädie. Bei ausgeprägtem Leidensdruck, eingeschränkter Beweglichkeit und Beeinträchtigung der Lebensqualität kann ...

Bruch des Handgelenkes (distale Radiusfraktur)

Ein Handgelenkbruch, auch als distale Radiusfraktur bezeichnet, entsteht häufig durch einen Sturz auf die ausgestreckte Hand. Während bei jüngeren Patienten meist eine erhebliche Krafteinwirkung nötig ist, kann im höheren Alter ...