Wirbelsäulenversteifung (Spondylodese) bei Wirbelgleiten

Spondylolisthesis, auch bekannt als Wirbelgleiten, ist eine Erkrankung, bei der sich Wirbelkörper gegeneinander verschieben und die Stabilität der Wirbelsäule beeinträchtigt wird. Diese Verschiebung kann sowohl angeboren als auch erworben sein, wobei häufig Traumata (Verletzungen) oder degenerative Prozesse die Ursache für die Spondylolisthesis sind.

Eine wirksame Behandlungsmethode für verschiedene Wirbelsäulenerkrankungen und Deformitäten ist die Spondylodese, auch Wirbelsäulenversteifung genannt. Diese chirurgische Methode kommt bei Erkrankungen wie Wirbelgleiten (Spondylolisthese), Skoliosen und Kyphosen (Verkrümmungen) sowie angeborenen oder erworbenen Fehlbildungen der Wirbelsäule zum Einsatz.

Die Spondylodese ist jedoch nicht nur für Deformitäten geeignet. Sie kann auch zur Behandlung von Frakturen, Infektionen, Tumorerkrankungen und degenerativen Veränderungen wie Bandscheibenverschleiß angewendet werden. Durch diesen Eingriff kann die Lebensqualität betroffener Personen signifikant verbessert und Schmerzen gelindert werden.

Bei der Durchführung einer Spondylodese werden benachbarte Wirbelkörper miteinander verbunden und versteift, um die Stabilität der Wirbelsäule wiederherzustellen und Schmerzen zu reduzieren. Hierbei kommen in der Regel Metallimplantate wie Schrauben, Platten oder Stäbe zum Einsatz, die für eine dauerhafte Verbindung sorgen und somit die Wirbelsäulenstabilität gewährleisten.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

JBJS Essential Surgical Techniques Editor’s Choice Technique Award, Prof. Dr. med. Marius Keel

Der renommierte Traumatologe und Belegarzt an der Klinik Hirslanden, Prof. Dr. med. Marius Keel, wurde gemeinsam mit seinem Team aus dem Universitätsspital Bern mit dem prestigeträchtigen "JBJS Essential Surgical Techniques ...

Trochanter major Frakturen (bei Hüftprothese)

Eine Trochanter-Fraktur ist eine Verletzung in der Hüftregion, die verschiedene Frakturmuster aufweisen kann. Die Trochanterregion umfasst den grossen Rollhügel (Trochanter major), den kleinen Rollhügel (Trochanter minor) und den Bereich dazwischen. ...

Beckenringfraktur: Ursachen, Arten und Folgen

Eine Beckenringfraktur ist eine Verletzung, bei der Knochen und/oder Bänder des Beckens beschädigt werden, wodurch die vordere und/oder hintere Beckenringstruktur unterbrochen wird. Diese Verletzungen können ein- oder beidseitig auftreten und ...

Osteoporose (Knochenerkrankung)

Osteoporose, auch als Knochenschwund bezeichnet, ist eine häufig auftretende Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft und die Stabilität der Knochen beeinträchtigt. Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die durch ...

Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur)

Ein Schlüsselbeinbruch, auch bekannt als Claviculafraktur, ist eine häufige Verletzung, die in der Regel durch einen Sturz oder Unfall verursacht wird. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über ...

Expertise Beckenringfrakturen – OP-Instruktion mit Prof. Marius Keel

Prof. Dr. med. Marius Keel zusammen mit Prof. Dr. med. Johannes Bastian Chefarzt an der Universitätsklinik Inselspital für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie in Bern https://youtu.be/T6ScNlr6nGU