Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur)

Ein Schlüsselbeinbruch, auch bekannt als Claviculafraktur, ist eine häufige Verletzung, die in der Regel durch einen Sturz oder Unfall verursacht wird. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei einem Schlüsselbeinbruch.

Ursachen eines Schlüsselbeinbruchs

Wie bereits erwähnt, entsteht ein Schlüsselbeinbruch oft durch einen direkten Sturz auf den Schultergürtel. Dies kann beim Mountainbiken, Ski- und Snowboardfahren oder bei anderen Sportarten und Aktivitäten passieren, bei denen das Verletzungsrisiko erhöht ist. Männer sind dabei häufiger betroffen als Frauen.

Symptome eines Schlüsselbeinbruchs

Einige der typischen Anzeichen und Symptome eines Schlüsselbeinbruchs sind:

  • Starke Schmerzen im Bereich der Schulter und des Schlüsselbeins
  • Schwellung und Rötung um die Verletzung herum
  • Verformung oder sichtbare Fehlstellung des Schlüsselbeins
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Armes
  • Knackgeräusche oder Reibung bei Bewegung der Schulter

Behandlung eines Schlüsselbeinbruchs

Die Behandlung eines Schlüsselbeinbruchs hängt von der Schwere der Verletzung ab und kann konservativ oder operativ erfolgen. Eine konservative Therapie beinhaltet die Ruhigstellung des betroffenen Arms mit Hilfe einer Armschlinge oder eines speziellen Verbands. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können ebenfalls eingesetzt werden, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

Bei komplexeren Brüchen kann eine Operation erforderlich sein, um das gebrochene Schlüsselbein zu fixieren und zu stabilisieren. Dies kann durch die Verwendung von Platten, Schrauben oder Drähten erfolgen.

Nach der Behandlung ist es wichtig, eine Physiotherapie durchzuführen, um die Beweglichkeit der Schulter und des Arms wiederherzustellen und einer möglichen Versteifung vorzubeugen.

Ein Schlüsselbeinbruch ist eine häufige Verletzung, die durch direkte Stürze auf den Schultergürtel entsteht. Die Behandlung hängt von der Schwere der Verletzung ab und kann konservativ oder operativ erfolgen. Es ist wichtig, auf die Symptome zu achten und im Falle eines Verdachts auf einen Schlüsselbeinbruch einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung und Genesung sicherzustellen.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

AC-Gelenksluxation: Schultereckgelenk-Verletzung und Behandlungsmethoden

Das Schultereckgelenk, auch AC-Gelenk (Akromioklavikulargelenk) genannt, ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Schulterdach (Akromion) und dem Schlüsselbein (Clavicula). Bei Sportarten wie Mountainbiken oder Skifahren besteht bei Stürzen das Risiko einer ...

Reha-Therapie nach Oberschenkelbruch

Eine gezielte Reha-Therapie nach einem Oberschenkelbruch ist unerlässlich, um die Mobilität, Stabilität und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Mit einem individuellen Therapieansatz, bestehend aus Physiotherapie, Ergotherapie und manueller Therapie, können ...

Fraktur des Schienbeinkopfes (Tibiakopffraktur)

Der Schienbeinkopf ist ein essenzieller Teil des Kniegelenks und trägt das Körpergewicht. Ein Schienbeinkopfbruch entsteht häufig durch Stürze aus grosser Höhe auf das ausgestreckte Bein. In den meisten Fällen führt ...

Kniearthrose (Gonarthrose) – Arthrose am Kniegelenk

Kniearthrose, auch Gonarthrose genannt, zählt zu den weit verbreiteten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Diese degenerative Gelenkserkrankung ist in der Regel durch den altersbedingten Verschleiss der Knorpelschicht gekennzeichnet. Im Verlauf der Kniegelenksarthrose ...

Oberarmkopfbruch: Behandlung einer subcapitalen Humerusfraktur mit Plattenstabilisierung

Ein subcapitaler Schulterbruch oder Oberarmkopfbruch ist eine Verletzung, bei der der Übergangsbereich zwischen dem Oberarmschaft und dem Oberarmkopf betroffen ist. In manchen Fällen kann eine konservative Behandlung mittels Ruhigstellung des ...

Periprothetische Azetabulumfraktur: Häufigkeit, Ursachen und Risikofaktoren

In den letzten Jahren ist eine Zunahme von periprothetischen Azetabulumfrakturen zu verzeichnen, die auf eine alternde Bevölkerung und gesteigerte Aktivität im höheren Alter zurückzuführen sind. Diese Art von Frakturen treten ...