Reha-Therapie nach Oberschenkelbruch

Eine gezielte Reha-Therapie nach einem Oberschenkelbruch ist unerlässlich, um die Mobilität, Stabilität und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Mit einem individuellen Therapieansatz, bestehend aus Physiotherapie, Ergotherapie und manueller Therapie, können optimale Ergebnisse erzielt werden. Die Dauer der Reha ist individuell verschieden und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist der zentrale Bestandteil einer Reha-Therapie nach einem Oberschenkelbruch. Hierbei werden gezielte Übungen zur Stärkung und Mobilisierung der betroffenen Muskeln durchgeführt, um die Mobilität und Stabilität des Beins zu verbessern. Physiotherapeuten entwickeln individuelle Trainingspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind.

Ergotherapie

Bei älteren Patientinnen und Patienten kann die Ergotherapie besonders sinnvoll sein, um verloren gegangene Alltagsfertigkeiten wiederzuerlangen. Dies kann den Betroffenen helfen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern.

Dehnung, Mobilisation und Kräftigung

Eine zusätzliche manuelle Therapie kann ebenfalls zur Reha-Therapie nach einem Oberschenkelbruch hinzugezogen werden. Sie umfasst Techniken wie Massage, Dehnung, Mobilisation und Kräftigung, die zur Schmerzlinderung und Förderung der Mobilität beitragen können.

Dauer der Reha nach einem Oberschenkelbruch

Die Dauer der Reha nach einem Oberschenkelbruch variiert je nach individuellen Faktoren wie dem Ausmass des Bruchs, der Erforderlichkeit einer Operation und der persönlichen Erholungsgeschwindigkeit. Im Durchschnitt dauert eine Reha sechs bis zwölf Wochen, in manchen Fällen jedoch auch länger.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Wirbelsäulenversteifung (Spondylodese) bei Wirbelgleiten

Spondylolisthesis, auch bekannt als Wirbelgleiten, ist eine Erkrankung, bei der sich Wirbelkörper gegeneinander verschieben und die Stabilität der Wirbelsäule beeinträchtigt wird. Diese Verschiebung kann sowohl angeboren als auch erworben sein, ...

Gebrochene Schulter: Humeruskopffraktur & Oberarmkopffraktur

Ein Bruch des Oberarmkopfes, auch als Humeruskopffraktur oder Oberarmkopffraktur bezeichnet, tritt häufig infolge eines Sturzes direkt auf die Schulter oder den ausgestreckten Arm auf. Dieser Bruchtyp kann ebenfalls im Zuge ...

Kniearthrose: 3-D Knieprothesen und roborterassistierte Operationen

PD Dr. med. Sandro Kohl, Experte für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, im Interview mit Dr. med. Dr. Phil. Anna Erat über Kniearthrose Therapie, 3D-Knieprothesen und Roboter-assistierte Operationen. https://youtu.be/KZCfYJfowDk Dr. Kohl ...

Beckenbruch (Symphysensprengung): Schweizer Skirennfahrer Urs Kryenbühl erfolgreich operiert

Im Januar 2022 erlitt der Schweizer Skirennfahrer und Spitzensportler Urs Kryenbühl einen schweren Unfall beim Europacup-Super-G in Saalbach-Hinterglemm. Der 28-Jährige zog sich dabei eine seltene Art von Beckenbruch zu, die ...

Knöchelbruch (Sprunggelenk)

Ein Knöchelbruch, auch bekannt als Sprunggelenkfraktur, ist eine Verletzung, bei der der Aussenknöchel, der Innenknöchel oder beide Knöchel betroffen sein können. Diese Art von Verletzung entsteht häufig durch Umknicken im ...

Bänderriss im Sprunggelenk

Ein Bänderriss im Sprunggelenk, oft als Bänderverletzung bezeichnet, kann starke Schmerzen verursachen und die Mobilität des betroffenen Gelenks einschränken. Um die Heilungschancen zu verbessern und Schmerzen zu lindern, ist es ...