Knöchelbruch (Sprunggelenk)

Ein Knöchelbruch, auch bekannt als Sprunggelenkfraktur, ist eine Verletzung, bei der der Aussenknöchel, der Innenknöchel oder beide Knöchel betroffen sein können. Diese Art von Verletzung entsteht häufig durch Umknicken im Sprunggelenk, zum Beispiel beim Sturz über Stufen oder beim Sport.

Um die korrekte Funktion des Sprunggelenks wiederherzustellen, ist es entscheidend, die anatomische Stellung des Gelenks zu rekonstruieren. Dabei wird der Aussenknöchel mit einer Platte und Schrauben fixiert, während der Innenknöchel durch Schrauben stabilisiert wird.

In Fällen, in denen das Syndesmosenband – das Verbindungsband zwischen Schien- und Wadenbein – gerissen ist, muss der Abstand zwischen den beiden Knochen mit einer zusätzlichen Schraube korrigiert werden. Bei unverschobenen Knöchelbrüchen ist eine Operation nicht zwingend erforderlich; hier kann stattdessen eine Gipsruhigstellung zur Behandlung eingesetzt werden.

Die Rehabilitation nach einem Knöchelbruch ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Genesung. Physiotherapie und gezielte Übungen helfen dabei, die Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen und die Muskulatur zu kräftigen. Während der Heilungsphase ist es wichtig, den Anweisungen des behandelnden Arztes zu folgen und gegebenenfalls eine angepasste Belastung des betroffenen Gelenks sicherzustellen.

Insgesamt ist ein Knöchelbruch eine ernsthafte Verletzung, die eine angemessene Behandlung und Rehabilitation erfordert. Durch die richtige Therapie und konsequente Nachsorge können jedoch langfristige Folgen minimiert und eine vollständige Wiederherstellung der Funktion des Sprunggelenks erreicht werden.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Reha-Therapie nach Oberschenkelbruch

Eine gezielte Reha-Therapie nach einem Oberschenkelbruch ist unerlässlich, um die Mobilität, Stabilität und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Mit einem individuellen Therapieansatz, bestehend aus Physiotherapie, Ergotherapie und manueller Therapie, können ...

Knieprothesenwechsel (Knierevision): Revision bei schmerzhafter Knieprothese

Die Knierevision (Knieprothesenwechsel oder Revisionsoperation) für künstliche Kniegelenke genannt, ist ein Eingriff, bei dem eine zuvor eingesetzte Knieprothese (Total- oder Teilprothese) oder einzelne Bestandteile der Prothese ausgewechselt werden. Bei weniger ...

Expertise Beckenringfrakturen – OP-Instruktion mit Prof. Marius Keel

Prof. Dr. med. Marius Keel zusammen mit Prof. Dr. med. Johannes Bastian Chefarzt an der Universitätsklinik Inselspital für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie in Bern https://youtu.be/T6ScNlr6nGU

Osteoporose (Knochenerkrankung)

Osteoporose, auch als Knochenschwund bezeichnet, ist eine häufig auftretende Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft und die Stabilität der Knochen beeinträchtigt. Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die durch ...

Wirbelbruch (Fraktur) nach Unfall oder bei Osteoporose

Die menschliche Wirbelsäule ist ein komplexes, funktionelles und elastisches System, das aus insgesamt 33 Wirbeln besteht. Diese gliedern sich in sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel, fünf Lendenwirbel, fünf Kreuzbeinwirbel und vier ...

Fraktur des Schienbeinkopfes (Tibiakopffraktur)

Der Schienbeinkopf ist ein essenzieller Teil des Kniegelenks und trägt das Körpergewicht. Ein Schienbeinkopfbruch entsteht häufig durch Stürze aus grosser Höhe auf das ausgestreckte Bein. In den meisten Fällen führt ...