Periprothetische Femurfraktur (Oberschenkelfraktur)

Periprothetische Oberschenkelfrakturen sind Knochenbrüche, die in Zusammenhang mit Hüft- oder Knieprothesen auftreten können. Sie entstehen entweder intraoperativ während der Operation oder zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach einem Sturz. Intraoperative Frakturen treten häufig beim Aufraspeln des Markraums oder beim Einschlagen des Prothesenschaftes auf, wobei Brüche des Trochanter majors oder an der inneren Knochenrinde zum Trochanter minor beobachtet werden können.

Bei einer liegenden Prothese lassen sich drei Haupttypen von periprothetischen Femurfrakturen unterscheiden:

Typ A – Frakturen des Trochanter major oder minor

Diese Frakturen betreffen den grossen oder kleinen Rollhügel am Oberschenkelknochen, welche für die Muskelansätze wichtig sind.

Typ B – Frakturen entlang des Prothesenschaftes

Hierbei spielt die Stabilität der Prothese im Knochen sowie die Knochenqualität eine entscheidende Rolle. Es wird unterschieden, ob die Prothese stabil verankert ist oder nicht.

Typ C – Frakturen unterhalb der Prothesenspitze

Diese Frakturen treten unterhalb des Endes der Prothese auf und können ebenfalls unterschiedliche Auswirkungen auf die Stabilität der Prothese haben.

Eine frühzeitige Diagnose und eine adäquate Behandlung periprothetischer Oberschenkelfrakturen sind entscheidend, um die Funktionalität der Prothese zu erhalten und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Frakturtyp und Stabilität der Prothese und reichen von konservativen Massnahmen bis hin zu chirurgischen Eingriffen.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Bruch des Oberarmschaftes

Oberarmschaftbruch – Behandlung und Ursachen Ein Oberarmschaftbruch, auch bekannt als Humerusschaftfraktur, tritt bei jüngeren Patienten meist nur in Folge starker Gewalteinwirkung auf. Typische Ursachen sind Stürze aus grosser Höhe oder ...

Frakturen der Wirbelsäule

Rückenschmerzen können auf eine mögliche Fraktur der Wirbelsäule hinweisen, besonders nach einer Verletzung im Rückenbereich. Wirbelkörperfrakturen können auch ohne starke äussere Gewalteinwirkung auftreten, beispielsweise bei Personen mit Osteoporose. In solchen ...

Fraktur des Schienbeinkopfes (Tibiakopffraktur)

Der Schienbeinkopf ist ein essenzieller Teil des Kniegelenks und trägt das Körpergewicht. Ein Schienbeinkopfbruch entsteht häufig durch Stürze aus grosser Höhe auf das ausgestreckte Bein. In den meisten Fällen führt ...

AC-Gelenksluxation: Schultereckgelenk-Verletzung und Behandlungsmethoden

Das Schultereckgelenk, auch AC-Gelenk (Akromioklavikulargelenk) genannt, ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Schulterdach (Akromion) und dem Schlüsselbein (Clavicula). Bei Sportarten wie Mountainbiken oder Skifahren besteht bei Stürzen das Risiko einer ...

Fraktur des Unterarmes (Antebrachiifraktur)

Der Unterarm ist ein wichtiger Teil unserer Anatomie und besteht aus zwei Hauptknochen: der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna). Diese Knochen sind im Ellenbogengelenk und im Handgelenk miteinander verbunden ...

Ellenbogennahe Oberarmfraktur

Die Oberarmfraktur ist ein Bruch, der sich im Bereich des Oberarmknochens über dem Ellenbogengelenk ereignet. Diese Art von Fraktur ist gekennzeichnet durch eine deutliche Verschiebung der Knochenfragmente, was zu einer ...