Hüftgelenksluxation und Femurkopffraktur

Hüftgelenksluxationen, also Ausrenkungen des Hüftgelenks, können in verschiedenen Richtungen auftreten: dorsal (nach hinten), anterior (nach vorne) oder zentral (in Richtung inneres Becken). Eine Femurkopffraktur ist eine Verletzung, bei der der Kopf des Oberschenkelknochens bricht. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Hüftgelenksluxationen und Femurkopffrakturen, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Dorsale Hüftgelenksluxation

Dorsale Luxationen sind oft verbunden mit Kapsel- und Labrumverletzungen, Azetabulumfrakturen (insbesondere Hinterwandfrakturen) und Femurkopffrakturen oder -schäden. Schenkelhalsfrakturen sind eher selten. Typischerweise treten diese Verletzungen bei Verkehrsunfällen mit Knieanpralltrauma am Armaturenbrett auf.

Anteriore Hüftgelenksluxation

Anteriore Luxationen entstehen durch starke Krafteinwirkung auf ein gestrecktes Hüftgelenk und ein nach aussen gedrehtes Bein. In diesen Fällen können Femurkopfschäden auftreten.

Zentrale Hüftgelenksluxation

Zentrale Luxationen sind häufiger bei älteren Patienten und treten oft nach einem seitlichen Sturz auf. Sie sind begleitet von komplexen Azetabulumfrakturen, bei denen der Pfannengrund ins Becken gedrückt wird.

Wenn Sie unter einer Hüftgelenksluxation oder Femurkopffraktur leiden, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Die Behandlung hängt von der Art der Verletzung und der Schwere der Symptome ab. Die Therapie kann konservativ oder operativ sein, abhängig von den individuellen Umständen.

Hüftgelenksluxationen und Femurkopffrakturen sind schwerwiegende Verletzungen, die sofortige medizinische Hilfe erfordern. Durch das Verständnis der verschiedenen Arten von Luxationen und deren Ursachen können Sie Risikofaktoren minimieren und im Falle einer Verletzung besser informiert handeln.

Diagnose von Hüftgelenksluxationen: Symptome, Untersuchungsmethoden und mögliche Begleitverletzungen

Hüftgelenksluxationen können zu verschiedenen Beschwerden führen, die sich in Form von Fernschmerzen im Oberschenkelbereich, schmerzhaften Bewegungseinschränkungen oder einer federnden Fehlstellung bei Luxationsverletzungen äussern. Um eine genaue Diagnose stellen zu können, sind neben konventionellen Röntgenaufnahmen auch modernere bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT) notwendig.

Die CT-Untersuchung ermöglicht es, zusätzliche und für die Prognose relevante Verletzungen am Femurkopf zu identifizieren. Dazu gehören beispielsweise Einstauchungen (Impressionen) am Pfannendach oder freie Fragemente im Gelenk, die durch die Hüftgelenksluxation verursacht worden sein könnten. Durch diese genauen Untersuchungen kann der behandelnde Arzt die passende Therapie für den betroffenen Patienten auswählen und damit die Heilungschancen erhöhen.

Insgesamt ist die Diagnostik von Hüftgelenksluxationen ein wichtiger Schritt, um den genauen Verletzungsgrad festzustellen und anschliessend eine zielgerichtete Behandlung einzuleiten. Hierbei spielen sowohl konventionelle Röntgenbilder als auch modernere Verfahren wie die Computertomografie eine entscheidende Rolle, um sämtliche Begleitverletzungen zu erkennen und den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.

Konservative Behandlung von Hüftgelenksluxationen – Schonende Therapieoptionen

Eine konservative Behandlung von Hüftgelenksluxationen kann in vielen Fällen eine effektive Methode sein, um die betroffene Hüfte wiederherzustellen. Luxationen ohne Fraktur lassen sich besonders gut durch diese schonenden Therapieoptionen behandeln.

Während der Behandlung wird das Hüftgelenk in Narkose geschlossen und korrekt positioniert, auch als Reponierung bezeichnet. Dieser Vorgang ermöglicht die optimale Einrichtung des Gelenks und stellt die natürliche Stellung wieder her.

Um die Heilung zu unterstützen, ist es wichtig, in den ersten zwei Wochen nach der Behandlung eine Teilbelastung von etwa 15 kg durchzuführen. Dies ermöglicht eine schrittweise Wiederaufnahme der normalen Belastung und schützt gleichzeitig das Hüftgelenk vor übermässigem Druck.

Ein mögliches Risiko bei der konservativen Behandlung von Hüftgelenksluxationen ist die Entstehung einer Durchblutungsstörung des Femurkopfes, die als Femurkopfnekrose bezeichnet wird. Um diese Komplikation zu vermeiden, ist es entscheidend, den Heilungsverlauf genau zu überwachen und bei Bedarf weitere Therapiemassnahmen in Betracht zu ziehen.

Insgesamt bietet die konservative Behandlung von Hüftgelenksluxationen eine schonende und effektive Möglichkeit, die natürliche Funktion des Hüftgelenks wiederherzustellen und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern.

Behandlung von Hüftgelenksluxationen: Operative Massnahmen und Rekonstruktion

Die Operation von Hüftgelenksluxationen ist bei begleitenden Verschiebungen wie Azetabulum-, Schenkelhals- oder Femurkopffrakturen erforderlich. Die chirurgische Hüftluxationskorrektur nach Ganz ermöglicht eine präzise anatomische Rekonstruktion nicht nur bei Frakturen im hinteren Bereich des Azetabulums oder der Hinterwand, sondern insbesondere auch bei Femurkopffrakturen durch den Einsatz von Schraubenosteosynthesen.

Ein innovativer Ansatz in der Behandlung von Hüftgelenkserhaltung bei schweren Verletzungen ist die osteochondrale Transplantation eines Knochenfragmentes mit Knorpelüberzug vom Schenkelhals-Kopfübergang in die betroffene Zone am Femurkopf. Diese bahnbrechende Technik wurde erstmals von Prof. Keel beschrieben und hat sich weltweit etabliert.

In Fällen, in denen der Femurkopfschaden, insbesondere bei älteren Patienten, zu umfangreich ist, kommt eine primäre Hüfttotalprothese zum Einsatz. Nach erfolgreicher Rekonstruktion des Femurkopfes ist eine Teilbelastung von 15 kg für einen Zeitraum von 12 Wochen empfohlen, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Knöchelbruch (Sprunggelenk)

Ein Knöchelbruch, auch bekannt als Sprunggelenkfraktur, ist eine Verletzung, bei der der Aussenknöchel, der Innenknöchel oder beide Knöchel betroffen sein können. Diese Art von Verletzung entsteht häufig durch Umknicken im ...

Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur)

Ein Schlüsselbeinbruch, auch bekannt als Claviculafraktur, ist eine häufige Verletzung, die in der Regel durch einen Sturz oder Unfall verursacht wird. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über ...

Hüftgelenksbruch via Pararectus-Zugang: Schnelle Genesung nach Fahrradunfall

Der Hüftgelenksbruch (auch Oberschenkelhalsfraktur) ist eine der häufigsten Verletzungen, die nach Stürzen auftreten können. In den meisten Fällen ist eine Operation erforderlich, um die betroffene Person von Schmerzen zu befreien ...

AC-Gelenksluxation: Schultereckgelenk-Verletzung und Behandlungsmethoden

Das Schultereckgelenk, auch AC-Gelenk (Akromioklavikulargelenk) genannt, ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Schulterdach (Akromion) und dem Schlüsselbein (Clavicula). Bei Sportarten wie Mountainbiken oder Skifahren besteht bei Stürzen das Risiko einer ...

Kreuzbandriss: Behandlungsmöglichkeiten

Ein Kreuzbandriss, insbesondere eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes, ist eine häufige Verletzung, die vor allem bei Sportlern und Menschen mit körperlich anspruchsvollen Berufen auftritt. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick ...

Häufige Unfälle und Verletzungen des Kniegelenks

Aufgrund seiner zentralen Funktion und Belastung ist das Kniegelenk besonders anfällig für Verletzungen und Unfälle. Im Bereich der Traumatologie zählen Kniegelenkverletzungen zu den häufigsten Beschwerden. Diese Verletzungen können akut, chronisch ...