Wirbelkanalverengung (Spinalkanalstenose)

Die Symptome der Wirbelkanalverengung (Spinalkanalstenose) können variieren, je nachdem, welche Region der Wirbelsäule betroffen ist. Häufig treten Schmerzen, Taubheitsgefühl und Schwäche in den Armen oder Beinen auf. Besonders bei Belastung oder längerem Stehen können die Beschwerden zunehmen. Im Falle einer Halswirbelsäulenstenose können zudem Kopfschmerzen und Schwindelgefühl auftreten.

Um eine genaue Diagnose zu stellen, führt der Arzt eine gründliche Untersuchung durch, die eine körperliche Untersuchung, neurologische Tests und bildgebende Verfahren wie Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) umfassen kann. Diese Verfahren ermöglichen es, die Verengung des Wirbelkanals und den Grad der Nervenkompression zu erkennen und die geeignete Behandlung festzulegen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Wirbelkanalverengung

Die Behandlung der Wirbelkanalverengung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Zunächst können konservative Therapien wie Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie oder alternative Methoden wie Akupunktur eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern.

Bei einer Operation wird der verengte Bereich des Wirbelkanals erweitert, um den Druck auf die Nerven und das Rückenmark zu reduzieren. Zu den möglichen chirurgischen Eingriffen gehören die Dekompression, die Laminektomie oder die Wirbelkörperfusion (Spondylodese).

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Schulterluxation und Schulterinstabilität

Die Schulterinstabilität bezeichnet die eingeschränkte Fähigkeit des Schultergelenks, in der richtigen Position zu bleiben. Sie kann sowohl durch eine einzelne Schulterluxation als auch durch wiederholte Luxationen verursacht werden. Die häufigsten ...

Knieprothesenwechsel (Knierevision): Revision bei schmerzhafter Knieprothese

Die Knierevision (Knieprothesenwechsel oder Revisionsoperation) für künstliche Kniegelenke genannt, ist ein Eingriff, bei dem eine zuvor eingesetzte Knieprothese (Total- oder Teilprothese) oder einzelne Bestandteile der Prothese ausgewechselt werden. Bei weniger ...

Trochanter major Frakturen (bei Hüftprothese)

Eine Trochanter-Fraktur ist eine Verletzung in der Hüftregion, die verschiedene Frakturmuster aufweisen kann. Die Trochanterregion umfasst den grossen Rollhügel (Trochanter major), den kleinen Rollhügel (Trochanter minor) und den Bereich dazwischen. ...

Reha-Therapie nach Oberschenkelbruch

Eine gezielte Reha-Therapie nach einem Oberschenkelbruch ist unerlässlich, um die Mobilität, Stabilität und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Mit einem individuellen Therapieansatz, bestehend aus Physiotherapie, Ergotherapie und manueller Therapie, können ...

Hüftprothese – künstliches Hüftgelenk

Die Hüftprothese ist ein wirksames Mittel zur Behandlung von schmerzhafter Hüftarthrose und zählt zu den erfolgreichsten Operationen in der Orthopädie. Bei ausgeprägtem Leidensdruck, eingeschränkter Beweglichkeit und Beeinträchtigung der Lebensqualität kann ...

Hüftgelenksbruch via Pararectus-Zugang: Schnelle Genesung nach Fahrradunfall

Der Hüftgelenksbruch (auch Oberschenkelhalsfraktur) ist eine der häufigsten Verletzungen, die nach Stürzen auftreten können. In den meisten Fällen ist eine Operation erforderlich, um die betroffene Person von Schmerzen zu befreien ...