Deformitäten der Wirbelsäule

Fehlstellungen der Wirbelsäule können in verschiedenen Formen und Bereichen auftreten. Diese Störungen betreffen sowohl Seit- als auch Frontabweichungen der Wirbelsäule und führen zu verschiedenen Symptomen und Beschwerden. Bei Erwachsenen können Seitabweichungen durch asymmetrische Bandscheibenabnutzung, Wirbelkörperfrakturen, Tumoren oder Infektionen verursacht werden.

Frontabweichungen werden deutlich, wenn der Kopf nicht mehr über dem Becken zentriert ist. Dies kann bei fortgeschrittenem Wirbelgleiten, Flachrücken, Buckelbildung in der Brustwirbelsäule oder einer stark nach vorne geneigten Halswirbelsäule auftreten. Eine gestörte natürliche Balance der Wirbelsäule erhöht die Belastung der Rückenmuskulatur und verursacht Schmerzen. In fortgeschrittenen Fällen kann das Gehen ohne Hilfsmittel erschwert sein.

Fehlstellungen sollten nicht isoliert betrachtet werden, da sie oft in Verbindung mit grossen Gelenken wie Hüfte und Knie stehen. Eine fortgeschrittene Hüftgelenksarthrose kann zum Beispiel zu Verkürzungen des Hüftbeugermuskels führen, was ein nach vorne gekipptes Becken und Wirbelsäule verursacht.

Arten der Fehlstellungen (Deformitäten) der Wirbelsäule

  • Skoliose
  • Hyperlordose (Hohlkreuz)
  • Hyperkyphose (Rundrücken, Buckel)
  • Morbus Scheuermann

Operative Therapie bei schweren Deformitäten der Wirbelsäule

Die Wirbelversteifung (Spondylodese) ist eine chirurgische Behandlungsmethode, die zur Linderung von Rückenschmerzen eingesetzt wird. Diese Schmerzen können durch altersbedingten Verschleiss oder Verletzungen entstehen. Die Spondylodese als bevorzugte Therapieoption wenn herkömmliche, konservative Behandlungen nach mehr als sechs Monaten keine Besserung gebracht haben.

Die Spondylodese-Operation zielt darauf ab, Instabilitäten und Fehlstellungen der Wirbelsäule zu korrigieren, indem betroffene Wirbelknochen miteinander fixiert werden. Durch diese Fixierung wird das schmerzende Wirbelsäulensegment ruhiggestellt und gleichzeitig eine achsengetreue Rekonstruktion sowie Stabilisierung bei vorhandenen Fehlstellungen erreicht.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Wirbelbruch (Fraktur) nach Unfall oder bei Osteoporose

Die menschliche Wirbelsäule ist ein komplexes, funktionelles und elastisches System, das aus insgesamt 33 Wirbeln besteht. Diese gliedern sich in sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel, fünf Lendenwirbel, fünf Kreuzbeinwirbel und vier ...
Oberschenkelbruch

Oberschenkelbruch im Alter: So lange braucht die Heilung

Ein Oberschenkelbruch, medizinisch als Femurfraktur bezeichnet, ist im Alter ein häufiges Phänomen. Die Gründe dafür sind vielfältig, von abnehmender Knochendichte bis hin zu einer verminderten körperlichen Fitness. Ein solcher Bruch ...

Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur)

Ein Schlüsselbeinbruch, auch bekannt als Claviculafraktur, ist eine häufige Verletzung, die in der Regel durch einen Sturz oder Unfall verursacht wird. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über ...

Bruch des Oberarmschaftes

Oberarmschaftbruch – Behandlung und Ursachen Ein Oberarmschaftbruch, auch bekannt als Humerusschaftfraktur, tritt bei jüngeren Patienten meist nur in Folge starker Gewalteinwirkung auf. Typische Ursachen sind Stürze aus grosser Höhe oder ...

Azetabulumfraktur (Hüftpfannenfraktur)

Azetabulumfrakturen, auch Hüftpfannenbrüche genannt, entstehen häufig durch Unfälle oder Stürze und betreffen das Hüftgelenk. Bei Verkehrsunfällen kann ein solcher Bruch durch den Aufprall am Armaturenbrett verursacht werden, während bei älteren ...

Häufige Unfälle und Verletzungen des Kniegelenks

Aufgrund seiner zentralen Funktion und Belastung ist das Kniegelenk besonders anfällig für Verletzungen und Unfälle. Im Bereich der Traumatologie zählen Kniegelenkverletzungen zu den häufigsten Beschwerden. Diese Verletzungen können akut, chronisch ...