Schulterluxation und Schulterinstabilität

Die Schulterinstabilität bezeichnet die eingeschränkte Fähigkeit des Schultergelenks, in der richtigen Position zu bleiben. Sie kann sowohl durch eine einzelne Schulterluxation als auch durch wiederholte Luxationen verursacht werden. Die häufigsten Ursachen sind Verletzungen, angeborene Schwächen oder Überlastungssyndrome, die zu einer Schädigung der stabilisierenden Strukturen führen können.

Symptome und Diagnose der Schulterinstabilität

Die Symptome einer Schulterinstabilität variieren je nach Schweregrad. Häufige Anzeichen sind Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, ein Unsicherheitsgefühl im Gelenk und wiederkehrende Luxationen. Um eine genaue Diagnose zu stellen, führt der Arzt eine körperliche Untersuchung durch und kann zusätzliche bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) anwenden.

Therapieoptionen für Schulterinstabilität

Die Behandlung der Schulterinstabilität hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. Konservative Therapiemassnahmen umfassen Physiotherapie, Schmerzmittel, Entzündungshemmer und gegebenenfalls das Tragen einer Schulterschlinge. Physiotherapie hilft, die Muskulatur zu kräftigen und somit das Gelenk besser zu stabilisieren.

Prävention und Nachsorge

Um Schulterinstabilität vorzubeugen, sollten regelmässige Übungen zur Kräftigung der Schultermuskulatur durchgeführt werden. Nach einer Schulterluxation oder Operation ist eine gezielte Physiotherapie besonders wichtig, um die Muskulatur wieder aufzubauen und das Risiko für weitere Luxationen zu reduzieren.

Die Schulterluxation und Schulterinstabilität sind häufige Beschwerden, die durch Verletzungen oder angeborene Schwächen entstehen können. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Instabilität.

Mit gezielten Therapieansätzen, wie Physiotherapie und in manchen Fällen auch Operationen, kann die Stabilität des Schultergelenks verbessert und das Wohlbefinden der Betroffenen erhöht werden. Regelmässige Schulterübungen können helfen, Instabilitäten vorzubeugen und die Gesundheit des Gelenks zu erhalten.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Bänderriss im Sprunggelenk

Ein Bänderriss im Sprunggelenk, oft als Bänderverletzung bezeichnet, kann starke Schmerzen verursachen und die Mobilität des betroffenen Gelenks einschränken. Um die Heilungschancen zu verbessern und Schmerzen zu lindern, ist es ...

Fraktur des Unterarmes (Antebrachiifraktur)

Der Unterarm ist ein wichtiger Teil unserer Anatomie und besteht aus zwei Hauptknochen: der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna). Diese Knochen sind im Ellenbogengelenk und im Handgelenk miteinander verbunden ...

Oberarmkopfbruch: Behandlung einer subcapitalen Humerusfraktur mit Plattenstabilisierung

Ein subcapitaler Schulterbruch oder Oberarmkopfbruch ist eine Verletzung, bei der der Übergangsbereich zwischen dem Oberarmschaft und dem Oberarmkopf betroffen ist. In manchen Fällen kann eine konservative Behandlung mittels Ruhigstellung des ...

Weichteil- und Knochenverletzungen obere Extremitäten

In unserer Sprechstunde für Weichteil- und Knochenverletzungen der oberen Extremitäten bieten wir professionelle Behandlung und Beratung für typische Verletzungen von Handgelenk und Hand. Wir unterstützen Sie bei der Genesung von ...

AC-Gelenksluxation: Schultereckgelenk-Verletzung und Behandlungsmethoden

Das Schultereckgelenk, auch AC-Gelenk (Akromioklavikulargelenk) genannt, ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Schulterdach (Akromion) und dem Schlüsselbein (Clavicula). Bei Sportarten wie Mountainbiken oder Skifahren besteht bei Stürzen das Risiko einer ...

Ellenbogenbruch (Olecranonfraktur)

Ein Sturz auf den Ellenbogen kann zu einer schmerzhaften Verletzung führen – einer Olecranonfraktur oder dem Bruch des Ellenbogens. Die Behandlung dieser Fraktur hängt von der Art und Schwere der ...