Ellenbogenbruch (Olecranonfraktur)

Ein Sturz auf den Ellenbogen kann zu einer schmerzhaften Verletzung führen – einer Olecranonfraktur oder dem Bruch des Ellenbogens. Die Behandlung dieser Fraktur hängt von der Art und Schwere der Verletzung ab. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei einem gebrochenen Ellenbogen.

Ursachen und Symptome der Olecranonfraktur

Ein Bruch des Ellenbogens tritt häufig infolge eines direkten Sturzes oder Aufpralls auf den Ellenbogen auf. Dies kann beispielsweise bei Sportunfällen, Stürzen im Haushalt oder Verkehrsunfällen passieren. Typische Symptome sind starke Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Arms.

Konservative Behandlung bei Ellenbogenbrüchen

Wenn bei einer Olecranonfraktur keine deutliche Verschiebung der Bruchstücke vorliegt, kann eine konservative Behandlungsmethode angewandt werden. Dabei wird der betroffene Arm mit einem Oberarmgips ruhiggestellt, um die Heilung des Bruches zu fördern.

Operative Therapie bei Ellenbogenbrüchen

Ist jedoch ein Spalt im Bereich der Gelenkfläche vorhanden, ist eine Operation notwendig, um die korrekte Funktion des Ellenbogengelenks wiederherzustellen. In solchen Fällen stehen verschiedene operative Verfahren zur Verfügung. Eine Möglichkeit besteht darin, den Bruch mit Drähten zu fixieren. Bei Vorliegen mehrerer Fragmente kann eine Stabilisierung mit einer Platte und Schrauben erforderlich sein.

Die Olecranonfraktur ist eine häufige Verletzung, die durch einen Sturz auf den Ellenbogen entstehen kann. Die richtige Behandlung hängt von der Art und Schwere des Bruches ab. Bei weniger komplizierten Fällen kann ein Oberarmgips ausreichen, während in anderen Situationen eine Operation notwendig ist. Bei Verdacht auf einen Ellenbogenbruch ist es wichtig, schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Osteoporose (Knochenerkrankung)

Osteoporose, auch als Knochenschwund bezeichnet, ist eine häufig auftretende Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft und die Stabilität der Knochen beeinträchtigt. Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die durch ...

Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen sind Verschleisserscheinungen der Wirbelsäule, die bei fast allen Erwachsenen in unterschiedlichem Masse auftreten. Obwohl sie häufig keine Beschwerden verursachen, können sie in einigen Fällen zu Bewegungseinschränkungen, Rückenschmerzen oder ...

Swiss Orthogeriatrics Day 2018 – Prof. Dr. med. Marius J.B. Keel präsentiert

Entdecken Sie die Expertise von Prof. Dr. med. Marius J.B. Keel, dem renommierten Spezialisten für Wirbelsäulenchirurgie, Becken- und Hüftchirurgie, Unfallchirurgie und Gelenkchirurgie. Erfahren Sie mehr über seine Perspektiven auf aktuelle ...

Knieprothesenwechsel (Knierevision): Revision bei schmerzhafter Knieprothese

Die Knierevision (Knieprothesenwechsel oder Revisionsoperation) für künstliche Kniegelenke genannt, ist ein Eingriff, bei dem eine zuvor eingesetzte Knieprothese (Total- oder Teilprothese) oder einzelne Bestandteile der Prothese ausgewechselt werden. Bei weniger ...

Weichteil- und Knochenverletzungen obere Extremitäten

In unserer Sprechstunde für Weichteil- und Knochenverletzungen der oberen Extremitäten bieten wir professionelle Behandlung und Beratung für typische Verletzungen von Handgelenk und Hand. Wir unterstützen Sie bei der Genesung von ...

Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur)

Ein Schlüsselbeinbruch, auch bekannt als Claviculafraktur, ist eine häufige Verletzung, die in der Regel durch einen Sturz oder Unfall verursacht wird. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über ...