Achillessehnenriss (Sprunggelenk)

Die Achillessehne ist ein essenzielles Element im menschlichen Bewegungsapparat. Sie verbindet den dreiteiligen Wadenmuskel mit dem Fersenbein und ermöglicht dadurch die Kraftübertragung auf das Fussskelett. Als längste und stärkste Sehne im Körper spielt sie eine zentrale Rolle für den menschlichen Gang.

Bei einer kompletten Ruptur der Achillessehne ist eine chirurgische Intervention erforderlich. Im Rahmen der Operation wird die gerissene Sehne wiederhergestellt und vernäht. Anschliessend ist eine Ruhigstellung des Sprunggelenks notwendig, wobei eine Spitzfussstellung angestrebt wird, um die Sehne zu entlasten und den Heilungsprozess zu fördern.

Zur Ruhigstellung kann entweder ein Gipsverband oder eine abnehmbare Orthese eingesetzt werden. Die Ruhigstellungsdauer beträgt in der Regel sechs Wochen, währenddessen die Spitzfussstellung allmählich in eine normale Stellung im Sprunggelenk überführt wird. Sollte die Röntgenuntersuchung einen knöchernen Ausriss der Achillessehne aufzeigen, ist eine zeitnahe Operation empfehlenswert, bei der das abgerissene Knochenfragment mittels Schrauben am Fersenbein befestigt wird.

Bei einem Teilriss der Achillessehne, der durch Ultraschall oder MRT diagnostiziert wird, kann eine konservative Therapie in Betracht gezogen werden, sofern weniger als die Hälfte der Sehne betroffen ist. Auch hier erfolgt eine Ruhigstellung des Sprunggelenks mit einer Orthese oder einem Gips für mindestens 6 Wochen.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Oberschenkelschaftbruch

Ein Oberschenkelschaftbruch tritt häufig bei jüngeren Patienten aufgrund von Hochrasanztraumen, wie zum Beispiel einem Sturz aus grosser Höhe oder einem Verkehrsunfall, auf. Es ist wichtig, den Bruch innerhalb der ersten ...

Häufige Unfälle und Verletzungen des Kniegelenks

Aufgrund seiner zentralen Funktion und Belastung ist das Kniegelenk besonders anfällig für Verletzungen und Unfälle. Im Bereich der Traumatologie zählen Kniegelenkverletzungen zu den häufigsten Beschwerden. Diese Verletzungen können akut, chronisch ...

Erfolgreich operierter Genickbruch – SWISS-Flugkapitän kehrt ins Cockpit zurück

Flugkapitän Walter Staub erlitt 2019 einen schweren Genickbruch bei einem Fahrradunfall, kämpfte sich jedoch erfolgreich zurück ins Leben und ins Cockpit. Glück im Unglück Am 15. Juli 2019, zwei Tage ...

Knieprothesenwechsel (Knierevision): Revision bei schmerzhafter Knieprothese

Die Knierevision (Knieprothesenwechsel oder Revisionsoperation) für künstliche Kniegelenke genannt, ist ein Eingriff, bei dem eine zuvor eingesetzte Knieprothese (Total- oder Teilprothese) oder einzelne Bestandteile der Prothese ausgewechselt werden. Bei weniger ...

Meniskusriss: Verletzungen und Schäden am Meniskus

Das Kniegelenk ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper und spielt eine entscheidende Rolle in unserer Mobilität und Stabilität. Dank der Bänder, Sehnen und Gelenkflächen im Knie können wir uns ...

Oberarmkopfbruch: Behandlung einer subcapitalen Humerusfraktur mit Plattenstabilisierung

Ein subcapitaler Schulterbruch oder Oberarmkopfbruch ist eine Verletzung, bei der der Übergangsbereich zwischen dem Oberarmschaft und dem Oberarmkopf betroffen ist. In manchen Fällen kann eine konservative Behandlung mittels Ruhigstellung des ...