Wirbelsäulenkorrektur – Pedikelsubtraktionsosteotomie zur Korrektur rigider Deformitäten

Nach 15 qualvollen Jahren im Rollstuhl erwog Hans W. den Freitod. Für den 65-Jährigen war Sitzen oder Liegen nur im 90-Grad-Winkel möglich. In einer beeindruckenden Operation richteten Spezialisten ihn wieder auf. Teil II einer aussergewöhnlichen medizinischen Erfolgsgeschichte.

Die Operation dauert acht Stunden, in denen Hans W. die fast 90 Grad gekrümmte Wirbelsäule gebrochen wird. Dann kommt der lang ersehnte, aber kritische Moment: Die Ärzte bringen ihn wieder in eine aufrechte Position.

Hans W. führte 15 Jahre lang ein Leben voller Leid. Nach mehreren, teilweise missglückten Bandscheiben-Operationen konnte er sich nicht mehr aufrichten. Die Diagnose der Ärzte lautete: unheilbar. Hans W. erwog, seinem Leben durch Sterbehilfe ein Ende zu setzen.

Doch dann begegnete er Marius Keel, einem Spezialisten für Wirbelsäulenchirurgie an der Klinik Hirslanden in Zürich. Schliesslich landete er im Februar dieses Jahres im Operationssaal, um sich der riskanten und aufwendigen Operation zu unterziehen. Er hatte nichts mehr zu verlieren.

(Abb. 1) Pedikel-Subtraktions-Osteotomie

Aufrichtung der Wirbelsäule – Vor der Operation (1. Teil)

Im Gesundheitsmagazin «CheckUp» dokumentiert TV-Journalist Igor Zilincan die beeindruckende Geschichte von Hans W., der anonym bleiben möchte. Er begleitet Hans während mehrerer Monate und bis in den Operationssaal. Im zweiten Teil zeigt «CheckUp», wie der einst hoffnungslose Patient Schritt für Schritt ins Leben zurückkehrt.

Aufrichtung der Wirbelsäule – Nach der Operation (2. Teil)

Zwei Wochen nach der Operation steht Hans W. zum ersten Mal auf. Dies ist ein Wunder für sich, doch Schmerz-Spezialistin Monika Jaquenod, die Hans W. schon lange begleitet, betont: «Der Weg der Rehabilitation ist lang und mit vielen Schmerzen verbunden». Hans W. absolviert seinen Rehabilitationsprozess im Paraplegikerzentrum in Nottwil. Dort gelingt es ihm nach gut fünf Wochen, an Krücken zu gehen. «Für mich beginnt ein neues Leben», sagt er.

Patientenfälle am Trauma Zentrum Hirslanden

Meniskusriss: Verletzungen und Schäden am Meniskus

Das Kniegelenk ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper und spielt eine entscheidende Rolle in unserer Mobilität und Stabilität. Dank der Bänder, Sehnen und Gelenkflächen im Knie können wir uns ...
Oberschenkelbruch

Oberschenkelbruch im Alter: So lange braucht die Heilung

Ein Oberschenkelbruch, medizinisch als Femurfraktur bezeichnet, ist im Alter ein häufiges Phänomen. Die Gründe dafür sind vielfältig, von abnehmender Knochendichte bis hin zu einer verminderten körperlichen Fitness. Ein solcher Bruch ...

Swiss Orthogeriatrics Day 2018 – Prof. Dr. med. Marius J.B. Keel präsentiert

Entdecken Sie die Expertise von Prof. Dr. med. Marius J.B. Keel, dem renommierten Spezialisten für Wirbelsäulenchirurgie, Becken- und Hüftchirurgie, Unfallchirurgie und Gelenkchirurgie. Erfahren Sie mehr über seine Perspektiven auf aktuelle ...

Unterarmbruch

Ein Unterarmbruch zählt zu den häufigsten Knochenbrüchen. Diese Verletzung kann sowohl beide Unterarmknochen, die Elle (Ulna) und die Speiche (Radius), als auch nur einen der beiden betreffen. Ein Speichenbruch (Radiusfraktur) ...

Reha-Therapie nach Oberschenkelbruch

Eine gezielte Reha-Therapie nach einem Oberschenkelbruch ist unerlässlich, um die Mobilität, Stabilität und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Mit einem individuellen Therapieansatz, bestehend aus Physiotherapie, Ergotherapie und manueller Therapie, können ...

Oberschenkelschaftbruch

Ein Oberschenkelschaftbruch tritt häufig bei jüngeren Patienten aufgrund von Hochrasanztraumen, wie zum Beispiel einem Sturz aus grosser Höhe oder einem Verkehrsunfall, auf. Es ist wichtig, den Bruch innerhalb der ersten ...